KafPlotViewer-Hilfe
Menü-Struktur
Datei
- DateiInfo: Informationen über den geladenen Kafka-Auftrag.
- Beenden: KafPlotViewer wird beendet.
Bearbeiten
- Markieren: Auswahlmöglichkeit für die Werkzeugleiste, welches Element (Punkte; Flurstücke; Bemerkungen) markiert werden soll
- Messen: Auswahlmöglichkeit für die Werkzeugleiste, welche Art der Messung verwendet werden soll
- Menge erzeugen: Über das sich öffnende Fenster kann eine Punkt-Menge erzeugt werden, d.h. es können hier z.B. alle Grenzpunkte hervorgehoben (farblich markiert) werden.
- Menge umkehren: Eine vorhandene Menge wird umgekehrt, d.h. alle nicht in dieser Menge enthaltenen Punkte werden der Menge hinzugeführt, die zuvor enthaltenen Punkte aus der Menge entfernt.
- Menge auflösen: Die erstellte Menge wird aufgelöst.
- Recorder: Eine Auswahl der Bestimmungselemente eines Punktes wird angezeigt.
- Suche Punkt: Punkt suchen, diese Funktion sucht unabhängig von der Anzeige nach der lokalen und nach der umnummerierten Nummer.
Bei der Suche nach Punkten kann ein Suchmuster angegeben werden. KafPlot sucht Punkte, die diesem Muster entsprechen.
Folgende Zeichen sind möglich:
? | Ein Fragezeichen steht für ein beliebiges Zeichen |
# | Eine Raute steht für eine beliebige Anzahl (aber mindestens einem) von beliebigen Zeichen |
* | Ein Sternchen steht für eine beliebige Anzahl (einschließlich gar keinem) von beliebigen Zeichen |
Beispiele:
???1 | Findet alle vierstelligen Punktnummern, deren letzte Stelle die Ziffer 1 enthält |
*50231 | Findet alle Nummern, die mit der Ziffernfolge 50231 enden. |
#???9? | Findet alle Nummern, die mehr als 5 Stellen besitzen und deren vorletzte Stelle eine 9 enthält. |
- Suche Objekt: Objekt suchen; es kann nach Flurstücken, Gebäuden, Topografie, Eigentümer gesucht werden
- Suche Koordinate: Suche nach einer Koordinate; es können hier Koordinaten zur Suche eingegeben werden, auch ganze Textzeilen (z.B. aus den Fehlerdateien *.check.err)
Ansicht
- NeuZeichnen: Der Maximal-Auschnitt der Grafik wird neu gezeichnet.
- Drehen: Die Grafik kann mit diesem Dialog gedreht werden. Der Drehwinkel kann in dem Eingabefeld eingegeben oder mit der Maus eingestellt werden.
- Themen: Voreingestellte Möglichkeiten der Darstellung der Grafik.
- Standard: Flurstücke und Nutzungsarten werden mit gelber, Gebäude mit roter Flächenfarbe dargestellt.
- Fortführung: Es werden nur die Flurstücke, die für die Fortführung vorgesehen sind, flächig dargestellt.
- Nutzung: Die Nutzungsarten werden farbig unterlegt (Wald - grün, Gebäudeflächen - rot). Die Gebäudeflächen werden entsprechend ihrer Nutzungsartenklasse etwas dunkler eingefärbt.
- Eigentum: Die Flurstücke werden entsprechend ihres Grundbuchblattes eingefärbt. Alle Grundbuchblätter erhalten einen Farbwert.
Eigentumsgrenzen werden bei eingeschaltenen Linienmuster fett dargestellt, Flurstücksgrenzen ohne Eigentumswechsel erscheinen dünn. Die Gebäude werden entsprechend ihrer zugehörigen Nutzungsart eingefärbt.
- Lage: Es werden die Gebäude entsprechend ihrer Straßenzugehörigkeit farbig dargestellt.
- Karte: Darstellung entspricht der Amtlichen Flurkarte. Wohn- und Wirtschaftsgebäude werden farblich unterschieden.
- Flächenabweichung: Es wird die Abweichung zwischen Buch- und Kartenfläche farblich dargestellt.
Innerhalb der 10%-Toleranz werden die Flurstücke in grünen Farbtönen gekennzeichnet, größere Abweichung in roten bzw. blauen Farbtönen.
- Optionen: In dem sich öffnenden Fenster können sämtliche Optionen für Darstellung der Grafik detailiert eingestellt werden.
Hilfe (?)
- Info: Info zur vorhandenen KafPlotViewer-Version.
- Gemeinden: Ein Dialog mit den im Auftrag enhaltenen Gemeinden öffnet sich.
- Gemarkungen: Ein Dialog mit den Gemarkungen der im Auftrag enhaltenen Gemeinden öffnet sich.
- Straßen: Ein Dialog mit den Straßen der im Auftrag enhaltenen Gemeinden öffnet sich.
- Nutzungsarten: Ein Dialog der in Brandenburg gültigen Nutzungsarten öffnet sich.
Symbolleiste
- Punktarten: Punktsymbolik wird ein- bzw. ausgeschalten.
- Aufnahmepfeile: Aufnahmepfeile werden ein- bzw. ausgeschalten.
- Messungslinien: Messungslinien werden ein- bzw. ausgeschalten, die Art der Darstellung kann unter Ansicht-Optionen präzisiert werden.
- Bedingungen: Bedingungen werden ein- bzw. ausgeschalten, die Art der Darstellung kann unter Ansicht-Optionen präzisiert werden.
- Flächen: Flächen werden ein- bzw. ausgeschalten, die Art der Darstellung kann unter Ansicht-Optionen präzisiert werden.
- Punktnummern: Punktnummern werden ein- bzw. ausgeschalten, die Art der Darstellung kann im Grafik-Popup präzisiert werden. (Shift-rechte Maustaste in der Grafik)
- Maßzahlen: Maßzahlen werden ein- bzw. ausgeschalten.
- Bemerkungen: Bemerkungen werden ein- bzw. ausgeschalten.
- Bitmaps: Bitmaps werden ein- bzw. ausgeschalten, die Art der Darstellung kann unter Ansicht-Optionen präzisiert werden.
- Gitternetz: Das Kilometerquadratnetz des jeweiligen Koordinatensystems wird ein- bzw. ausgeschalten.
- Ellipsen: Die Darstellung der Fehlerellipsen wird ein- bzw. ausgeschalten.
Werkzeugleiste
- Markieren: Elemente können angewählt werden. Unterhalb der Symbolleiste öffnet sich eine weitere Leiste, in der ausgewählt werden kann, welche Elemente (Punkte, Linien, Messungen, Identitäten, Flurstücke, Gebäude, Topografie, Bemerkungen) angewählt werden sollen.
Informationen zum Element werden in der Statusleiste (unterer Fensterrand) angezeigt.
Diese werden bei einem Mausklick auf das Element präzisiert. Ein Doppelklick auf das Element öffnet ein Dialogfenster, in dem alle Informationen
dargestellt werden.
- Zentrieren: Der Grafikmittelpunkt wird bei Mausklick über den Mauszeiger verschoben.
- Zoomen: Die Grafik wird über den Mauszeiger gezoomt. Die linke Maustaste vergrößert den Ausschnitt, die rechte Maustaste verkleinert ihn.
- Ellipsen zoomen: Der Maßstab der Fehlerellipsen wird verändert. Die linke Maustaste vergrößert die Ellipsen, die rechte Maustaste verkleinert sie.
- Messen: Es können Maße aus der Grafik abgegriffen werden. Unterhalb der Symbolleiste öffnet sich eine weitere Leiste, in der ausgewählt werden kann, welche Art der Messung (orthogonal, polar, Bögen, Flächen, frei) verwendet wird.
Nach einem Mausklick auf einen Punkt wird die Strecke zum jeweiligen Punkt unter dem Mauszeiger in der Statusleiste angezeigt. Wird ein zweiter Punkt mit der linken Maustaste angewählt wird eine orthogonale Linie oder ein polarer Standpunkt aufgebaut,
die Maße zum Punkt unter dem Maus-Zeiger werden in der Statusleiste angezeigt.
Bei Doppelklick auf einen Punkt öffnet sich ein Dialog, in dem Voreinstellungen zur Meßart vorgenommen werden können.
Wird in der Werkzeugleiste Markieren bzw. Messen angewählt, öffnet sich unter der Symbolleiste eine weitere Auswahlleiste:
Auswahlleiste
Werkzeug Markieren
- Punkt: Ein Punkt kann angewählt werden. Durch Doppelklick der linken Maustaste öffnet sich ein Fenster mit Angaben zu dem Punkt.
- Linie: Eine Linie kann angewählt werden. Hierfür muss bei den letzten drei Symbolen dieser Leiste ausgewählt werden, ob eine Flurstücks-, Gebäude- oder topografische Linie angewählt werden soll. Durch Doppelklick der linken Maustaste öffnet sich ein Fenster mit Angaben zu der Linie.
- Messung: Messungen (polare oder orthogonale) können angewählt werden.
- Bedingungen: Bedingungen können angewählt werden.
- Flurstücke: Flurstücke können angewählt werden. Durch Doppelklick der linken Maustaste öffnet sich ein Fenster mit Angaben zu dem Flurstück.
- Gebäude: Gebäude können angewählt werden. Durch Doppelklick der linken Maustaste öffnet sich ein Fenster mit Angaben zu dem Gebäude.
- Topografie: Topografie kann angewählt werden. Durch Doppelklick der linken Maustaste öffnet sich ein Fenster mit Angaben zur Topografie.
- Bemerkungen: Bemerkungen können angewählt werden.
Werkzeug Messen
- orthogonal: Orthogonale Maße können abgegriffen werden. Mit der linken Maustaste wird ein Punkt als Linienanfang angeklickt, danach das Linienende. Durch Doppelklick öffnet sich ein Dialog, in dem Anlegemaße eingegeben werden können.
- polar: Polare Maße können abgegriffen werden.
- Bögen: Bogenmaße können abgegriffen werden.
- Flächen: Flächenmaße können abgegriffen werden.
Mit dem letzten Symbol dieser Leiste (Kreuz) können Maße frei (punktunabhängig) abgegriffen werden.
Popup
Ein popup-Menue öffnet sich, wenn in der Grafik die rechte Maustste bei gedückter (SHIFT)-Taste betätigt wird. In diesem Menue können Einstellungen zu den Werkzeugen und zur aktuellen Ansicht vorgenommen werden.
- Befehle: Die Befehle der Werkzeugleiste sind hier nochmals einstellbar.
- Markieren: Der Markiermodus kann gewechselt werden.
- Messen: Der Messmodus kann umgeschalten werden.
- Ansicht: Die Befehle zur Darstellung stehen hier nochmals zur Verfügung.
- Punktnummern: Die Darstellung der Punktnummern kann eingestellt werden.
- Menge auflösen: Eine vorhandene Menge wird aufgelöst.
- suche Punkt: Der Dialog zur Punktsuche öffnet sich.
Tasten-, Mausfunktionen
- ( + ) Taste: Grafik über dem Mauszeiger vergrößern.
- ( - ) Taste: Grafik über dem Mauszeiger verkleinern.
- ( * ) Taste: Fehlerellipsen vergrößern.
- ( / ) Taste: Fehlerellipsen verkleinern.
- Pfeiltasten: Grafik bewegen.
Die vorgenannten Funktionen werden bei gleichzeitig gedrückter (STRG)-Taste in großen, bei gleichzeitig gedrückter (ALT) -Taste in kleinen Schritten ausgeführt.
- (Pos1) Maximalausschnitt wird gezeigt.
- (Bild &uarr) Zeigt den vorherigen Bildausschnitt.
- (Bild &darr) Zeigt den nächsten Bildausschnitt.
- ( F9 ) Der Dialog zum Einstellen der Grafikoptionen öffnet sich.
- (STRG)(F): Punkt suchen, diese Funktion sucht unabhängig von der Anzeige nach der lokalen und nach der umnummerierten Nummer.
- (STRG)(G): Objekt (Flurstück, Gebäude, Topografie, Koordinate) suchen.
- (STRG)(K): Koordinate suchen.
- (STRG)(M): Der Dialog zum Erzeugen einer Menge öffnet sich.
- (STRG)(R): Der Dialog des Recorder öffnet sich.
- (SHIFT)( A ): Aufnahmepfeile ein/aus.
- (SHIFT)( E ): Fehlerellipsen ein/aus.
- (SHIFT)( F ): Flächen ein/aus.
- (SHIFT)( G ): Koordinatengitter ein/aus.
- (SHIFT)( H ): Homogenisierung ein/aus.
- (SHIFT)( I ): Bilder (Images) ein/aus.
- (SHIFT)( K ): Katasternachweis ein/aus.
- (SHIFT)( L ): Lokale Punkte ein/aus.
- (SHIFT)( M ): Messbandmessungen ein/aus.
- (SHIFT)( N ): Punktnummern ein/aus.
- (SHIFT)( O ): Ortholinien ein/aus.
- (SHIFT)( P ): Polardaten ein/aus.
- (SHIFT)( R ): Einrechnungen ein/aus.
- (SHIFT)( S ): Punktsymbole ein/aus.
- (SHIFT)( T ): Transformationen ein/aus.
- (SHIFT)( U ): Ungenutzte Punkte (Offline-Punkte) ein/aus.
- (SHIFT)( V ): Vorgaben ein/aus.
- (SHIFT)( X ): Bemerkungen ein/aus.
- (SHIFT)( Z ): Maßzahlen ein/aus.
- (SHIFT)(rechte Maustaste):Im Grafikfenster wird das Popup-Menue geöffnet, welches weitere Funktionen zur Verfügung stellt.
Informationen zu KafPlot www.geocalc.de